Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: lfs@hdf.de.

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
19 Ergebnisse
Archivnummer: LFS000751
Vier Frauen, als Funkenmariechen kostümiert, üben mit ihrem Ausbilder verschiedene Tanzschritte. Von der ersten bis zur fünften Einstellung ist ein deutlicher Fortschritt in Hinblick auf die Synchronizität und die Eleganz der Bewegungen festzustellen.
LFS
Archivnummer: LFS000809
Eine Anatomie des Bundestagswahlkampfes 1965 am Beispiel Neu-Ulm. Gezeigt werden die verschiedenen Wahlkampfpraktiken in Neu-Ulm.
LFS
Archivnummer: LFS000765
Porträt des Lagerarbeiters Daniel, Szenen aus seinem Alltag, beim Einkaufen, in der Fabrik, bei seinen Aktivitäten im Vereinsheim der "Falken". Interviews mit seinen Freunden, seinen Eltern, mit Gewerkschaftsvorständen.
LFS
Archivnummer: LFS005999
Januar 1982. Die Arbeiter und Angestellten des Fernsehröhrenwerkes Videocolor in Ulm haben die Arbeit niedergelegt und den Betrieb besetzt. Der Grund: Der Eigentümer - der französische Elektronikmulti - Thomson-Brandt - will das gerade modernisierte Werk liquidieren, die 1700 Beschäftigten entlassen. In der…
LFS
Archivnummer: LFS000773
Alltag einer Fabrikarbeiterin. Arbeit am Fließband, Hausarbeit; Fragen nach ihren Zukunftsperspektiven.
LFS
Archivnummer: LFS006000
Anfang des Wintersemesters 68/69 beschließen die Studentinnen und Studenten der Abteilung für Erziehungswissenschaften (AfE) an der Universität Frankfurt den Boykott sämtlicher Lehrveranstaltungen und organisieren Gegenseminare. Der Streik richtet sich gegen die Auswirkungen der gerade eingeleiteten…
LFS
Archivnummer: LFS006095
Alfred Sohn-Rethel (04.01.1899 in Neuilly-sur-Seine bei Paris-06.04.1990 in Bremen) gehört zu den bedeutenden linken Theoretikern des zwanzigsten Jahrhunderts, zum Kreis der Frankfurter Kritischen Theorie: Walter Benjamin, Ernst Bloch, Max Horkheimer, Theodor Adorno. Im Gespräch mit dem Philosophen werden zentrale…
LFS
Archivnummer: LFS000763
Ende 1968 tritt in Hannover die letzte Delegiertenkonferenz des SDS (Sozialistischer Deutscher Studentenbund) zusammen. Sie war im September in Frankfurt schon einmal nach den berühmten Tomatenwürfen der Frauen vom Berliner Aktionsrat vertagt worden. Jetzt wird noch einmal versucht, gemeinsame Kriterien für den…
LFS
Archivnummer: LFS008431
Am 17. und 18. Februar 1968 fand im TU-Audimax in Berlin ein „Internationaler Vietnamkongress“ statt, der am Sonntag mit einer Demonstration abgeschlossen werden sollte. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) und die Brüsseler Konferenz riefen zum Widerstand gegen den westlichen Imperialismus, sowie…
LFS
Archivnummer: LFS006086
Ansprachen zur Eröffnung des Daimler-Benz-Werkes in Rastatt, u.a. von Helmut Kohl. Verschiedene Ansichten zum Thema Auto: Die Präsentation, die Produktion und Verkehrswege.
LFS
Archivnummer: LFS000784
Anfang der Studentenproteste nach dem Tod des Studenten Benno Ohnesorg in Berlin im Juni 1967. Vollversammlung im Auditorium Maximum der Freien Universität am 7. Juni 1967, Thema: Wissenschaft und Faschismus: Bericht der Kommissionen. Die Organisation des Protestes: Kommission für Bilddokumentation, Kommission für…
LFS
Archivnummer: LFS000811
Ulm vor und nach den Pogromen der Reichskristallnacht; Happening von Wolf Vostell; Porträt des Feuliitonchefs der Ulmer Regionalzeitung; Luftangriffe 1945. Die Geschichte des Amtsgerichts. Ein Porträt eines Systemtheoretikers von Telefunken. Die Geschichte der Industrialisierung und erste Sozialwohnungen etc.
LFS
Archivnummer: LFS000820
Deutsch-Amerikanische Freundschaftswoche (1964).
LFS
Archivnummer: LFS000854
Sechs Einstellungen, die in einem zweiten Durchgang mit zwei geringen Variationen umgekehrt montiert sind: ein Landschafts- und ein Stadtpanorama aus der Vogelperspektive, die Totale einer Wohnstraße, ein Fenster eines Wohnhauses, eine Zimmerecke, eine im Kaufhaus gedrehte Einstellung. / Eine verfremdete, blechern…
LFS
Archivnummer: LFS000831
Kurzbeiträge von Erika Fortner, Hatto Kurtenbach, Erich Rufer, Alfred Jungraitmayr, Gert Krammling zu den Themen:Geschichte der Fotografie, Darstellung von Licht und Schatten, Momentaufnahmen, Mikrofotografie, Werbefotografie.
LFS
Archivnummer: LFS000772
Ein Papierschiffchen schwimmt in einem strömenden Rinnsal, stürzt in ein Wasserloch.
LFS
Archivnummer: LFS000845
Der betrunkene Polizist G. hat einen Unfall verursacht, darf seinen Führerschein aber behalten. Aufnahmen im Gerichtssaal. Kameraeinstellungen vorwiegend Details von G.:Hände, Füße, Nacken, Ohr, Oberkörper.
LFS
Archivnummer: LFS000868
Herstellung von Kartoffelsalat in einem Kantinenbetrieb. Zu einem rhythmischen musikalischen Thema zeigen die 20 Einstellungen verschiedene Stadien der Zubereitung und Dekoration, das Endprodukt und die Produzentinnen, die hungrigen Esser im Speisesaal.
LFS
Archivnummer: LFS000764
Arbeitsalltag in einem Schlachthof <vmtl. Schlachthof Ulm>: Arbeitsschritte beim Schlachten von Rindern u. bei deren weiteren Verarbeitung; Diskussion eines Dozenten der Hochschule für Gestaltung (Ulm) mit Studenten über die Gestaltung eines Messers am 12. Juli 1965.
LFS