Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
25 Ergebnisse
Archivnummer: HDF004744
Anklam in Vorpommern am 20. September 1961: Die Schüler der Klasse 12b der Erweiterten Oberschule "Geschwister Scholl" führen an diesem Tag, an dem das…
HDF
Archivnummer: HDF006727
Die Pionierorganisation hat viele Menschen in der DDR geprägt. Einerseits sollten die Kinder mit Fahnenappellen und Massenaufmärschen fest an den…
HDF
Archivnummer: HDF005640
Mit der vierteiligen Dokumentarreihe "Goodbye DDR" widmet sich das ZDF der "Lebenswirklichkeit" der DDR. Beleuchtet wird die Zeit zwischen der Staatsgründung…
HDF
Archivnummer: HDF000080
1. Besuch des Staatspräsidenten von Polen Bierut in Berlin 2. Chor und Orchester des polnischen Rundfunks besuchen Berlin. / 3. Fußballspiel Polen gegen DDR…
HDF
Archivnummer: HDF005462
Die DDR ist Vergangenheit, doch ihre Geschichte ist gegenwärtiger denn je. Im Mittelpunkt der vierteiligen Reihe steht der Alltag, das Leben im Arbeiter- und…
HDF
Archivnummer: HDF000032
Charakterstudie der Arbeit des Gerhard Grimmer, Parteisekretär in der Abteilung Kautschuk der BUNA-Werke.
HDF
Archivnummer: HDF000006
Vorbereitung des Vereinigungsparteitages von SPD und KPD zur SED.
HDF
Archivnummer: HDF000007
Deutschlandtreffen der FDJ Pfingsten 1950 in Berlin.
HDF
Archivnummer: HDF002610
Ein Film über den ehemaligen Berliner SED-Bezirkschef Günter Schabowski, der als Reformer und Maueröffner gilt. / Sechs Jahre nach der Maueröffnung sitzt er…
HDF
Archivnummer: HDF003523
Uwe Scheddin war in seiner Jugend überzeugter FDJ-Sekretär und später Parteimitglied der SED. Nach Auseinandersetzungen mit der Partei wird er nach der Wende…
HDF
Archivnummer: HDF004138
Im Herbst 1958 hebt das supermoderne Düsenpassagierflugzeug der DDR, die "B 152", zum Jungfernflug ab. Nur ein paar Monate später, im März 1959, zerschellt…
HDF
Archivnummer: HDF004072
Am 14. Juli 1990 wird der bekannte Volksschauspieler Walter Sedlmayr ermordet. Der Fall scheint zunächst ganz klar zu sein. Der Mörder wird zunächst im Münchener Stricher-Milieu gesucht, aber bald sollte sich zeigen, dass der Mörder aus anderen Motiven gehandelt hat.
HDF
Archivnummer: HDF004135
Der Palast der Republik ist ein Symbol des Sozialismus in der DDR, denn hier tagte die Volkskammer der DDR. Den Palast der Republik besuchten jährlich 60…
HDF
Archivnummer: HDF002538
Der politische Widerstand demokratischer Parteien gegen die SED ist weitgehend unbekannt. Andrea Ritterbuschs Film ruft uns die Geschichte der SPD im Osten ins…
HDF
Archivnummer: HDF003672
Filmdokumentation über den Lebensweg des SED-Chefs Walter Ulbricht. Dabei werden sowohl die Person als auch die politische Karriere Ulbrichts dargestellt und besonderes Gewicht auf das Wesen der stalinistischen Diktatur auf deutschem Boden gelegt.
HDF
Archivnummer: HDF004363
Quasi-aktuelle historische Dokumentation mit Spielelementen in Magazinform. Fernsehprominenz des Jahres 1970 spielt sich selbst in Funktionen des Jahres 1870.…
HDF
Archivnummer: HDF000048
Biographie des ersten Präsidenten der DDR Wilhelm Pieck. / Lebensweg von Wilhelm Pieck und die Geschichte der Partei SED nach dem Vorbild des sowjetischen…
HDF
Archivnummer: HDF003074
Quasi-aktuelle historische Dokumentation mit Spielelementen in Magazinform. Fernsehprominenz des Jahres 1970 spielt sich selbst in Funktionen des Jahres 1870.…
HDF
Archivnummer: HDF002423
Mit einem Händedruck im Admiralspalast gelobten sich SPD und KPD nie mehr zu trennen. Wie Otto Grotewohl und Wilhelm Pieck am 21. und 22.04.1946 die…
HDF
Archivnummer: MFG001012
Auch in der DDR erlebten die meisten Homosexuellen Angst und Schuldgefühle. Seit 1968 war Homosexualität in der DDR straffrei, doch sie blieb ein Tabu. Viele…
MFG
Archivnummer: LFS009022
Reise nach Dresden: Altmarkt, Prager Straße, Zwinger, Semperoper, Ruine des Schlosses u. der Frauenkirche, Kulturpalast; Besuch der Gedenkstätte in Buchenwald u. in Weimar; Fußballspiel im Rudolf-Harbig-Stadion.
LFS
Archivnummer: HDF008347
Quasi-aktuelle historische Dokumentation mit Spielelementen in Magazinform. Fernsehprominenz des Jahres 1970 spielt sich selbst in Funktionen des Jahres 1870.…
HDF
Archivnummer: LFS008138
Reise in die Schweiz: Fahrt mit der Eisenbahn durch Schweizer Landschaften; Zugrangieren und Weiterfahrt mit der Furka-Oberalp-Bahn nach Münster und Oberwald;…
LFS
Archivnummer: LFS006070
Soldatenleben im Zeitraum zwischen 1938 - 1940: Bivak, Morgenappell, Übungen bei der eine Behelfsbrücke über einen Fluss gebaut wird, Marsch der Kompanie nach Münsingen zu einem Truppenübungsplatz, Kriegszerstörungen in Frankreich u.a.
LFS
Archivnummer: LFS002282
Sommerurlaub an der Ostsee: Seebad Ückeritz auf Usedom.
LFS