Wiederaufbau der Stadt Heilbronn

Wiederaufbau der St. Kilianskirche in Heilbronn.


TC: :ZT: Wiederaufbau der Stadt Heilbronn / Historische Stadtansichten von Heilbronn (v.E.);ZT: St. Kilian in Heilbronn am Neckar / ZT: Vor der Zerstörung / ZT: St. Kilian von Nordwesten mit Foto / ZT: St. Kilian von Südwesten mit Foto / Fotos: St. Kilian (Gesamtansicht), Langhaus mit Gewölbe, Schnitzereien am Hochaltar u. Chorgestühl (v.E.);ZT: 200000 Brandbomben, 3000 Sprengbomben und 16 schwerste Minen zerstörten am Abend des 4. Dezember 1944 die innere Stadt. Auch St. Kilian wurde schwer beschädigt. /Schwenk durch das Kircheninnere nach dem Bombenangriff;
TC: :ZT: Was erhalten blieb oder zwischenzeitlich wieder aufgebaut wurde, zeigen die folgenden Bilder / Kirche mit Baugerüst, ausgebrannter Turm von St. Kilian (v.E.); ZT: Fast vollständig zerstört wurde der Ostchor mit seinem herrlichen, um 1487 herum erbauten Netzgewölbe / Stark zerstörter Ostchor mit Notdach, Ostchor innen (v.E.); ZT: Das hohe Mittel- und die Seitenschiffe brannten aus / Schwenk durch das Kircheninnere (v.E.); ZT: Fast völlig weggerissen wurden die Treppentürmchen in den Nischen des Hauptturms / Schwenk über Treppentürme;ZT: Da die Wände des Mittelschiffs erhalten blieben, wurde von 1946-49 das Hauptdach in der ursprünglichen, mittelalterlichen Form erneuert. / Schwenk über das Dach des Mittelschiffs;ZT: Die unschönen gotisierenden Helme der beiden Chortürme wurden abgetragen und stilgerecht erneuert. / Schwenk über Chortürme u. Fassade, Turm mit Baugerüst (v.E.);
TC: :ZT: Der nun zerstörte, spätgotische Hallenchor war in den Jahren 1484-1487 entstanden / Zerstörungen am Ostchor, Baugerüst (v.E.); ZT: Das Kernstück des Baus, der im wesentlichen erhaltene Hauptturm, entstammt dem Beginn der Renaissance / Schwenk über den Turm mit Baugerüst;ZT: Über den Erbauer dieses schönen und machtvollen Wahrzeichens gibt uns die folgende Inschrift am Turm Auskunft: / ZT: Als das “gut Fundament” fertig war, stützte Schreiner den unteren Turmteil durch mächtige Strebepfeiler. / Strebepfeiler am Hauptturm; ZT: In den mittleren Turmteil baute der Meister große, geteilte Rundbogenfenster ein. / Rundbogenfenster (v.E.);
TC: :ZT: Rankengleich klettert gotisches Zierwerk an den Strebepfeilern empor / Gotische Zierelemente (v.E.);ZT: In den Nischen der Strebepfeiler führten die Wendeltreppen-Türmchen zur Galerie des Mittelteils / Schwenk über weitgehend zerstörte Treppentürme;ZT: Blick auf die Ostseite der Galerie nach einer Zeichnung von G. Loreti aus dem Jahre 1889. Darauf Zustand der Galerie Anfang 1952 / Zeichnung, teilw. rekonstruierte Teile der Galerie (v.E.); ZT: Ausschnitte aus der Galeriebrüstung / Brüstung der Galerie mit Fehlstellen; ZT: Auf der Plattform dieser Galerie ruht als Glanzstück der Schöpfung Schreiners das Achteck in drei sich verjüngenden Stufen / Zeichnung, Schwenk über Stufen des Turms, Baugerüst (v.E.);
TC: :ZT: Alle acht Flächen dieser gewaltigen Steinpyramide tragen ornamentalen oder figürlichen Schmuck / Schwenk über Zierelemente des Turms (v.E.); ZT: Seepferdchen, Fische, Menschen-, Drachen- und Hundeköpfe, Musikinstrumente und vieles andere schmücken den Fries des unteren Sockels / Zierelemente im Detail (v.E.);ZT: Reich ornamentierte Säulen flankieren die Felder ersten Stufe und die Schallfenster der Glockenstube / Säulen mit Zierelementen (v.E.);ZT: Eine seltsame, oft groteske Welt öffnet sich dem Auge des Beschauers / Zierelemente am Turm und an den Säulen (v.E.);
TC: :ZT: Überquellend wird der plastische Reichtum an den Säulen und Bogen der Schallfenster / Zierelemente im oberen Abschnitt des Turms (v.E.); ZT: Medaillon eines Kriegers mit federgeschmückter Panzerhaube und Brustharnisch / ZT: Karikatur eines Mönchs: kahler Schädel mit Haarkranz, Vogelschnabel mit gespaltener Zunge / ZT: Der untere Eingang der heute zerstörten Wendeltreppe zur Glöcknerwohnung zeigt das Bildnis Hans Schreiners / Männerkopf in Stein, zerstörte Wendeltreppe (v.E.);ZT: Den Blick auf die unten liegende Stadt gerichtet, kniet ein Bewaffneter am oberen Ende der Treppe / Soldat in Kleidung der Renaissance aus Stein;ZT: Eine Mischung von Gotik und Renaissance zeigt die Balustrade der zweiten Galerie / Turmabschnitt mit Zierelementen in Form von Wasserspeiern;ZT: Reich verzierte Kapitelle verbreitern sich zu einem umlaufenden Fries oberhalb des Fensters des sog. Tanzbodens / Schwenk über Kapitelle und Fries;ZT: Acht Reliefs, jedes in anderer Ausführung, schmücken die Füllungen über den Fenstern des Tanzbodens / Reliefs mit Fabelwesen (v.E.);
TC: :ZT: Vielerlei Deutung hat man den sechszehn Wasserspeiern gegeben, die den ersten und zweiten Teil des Achtecks zierten / Wasserspeier (v.E.);ZT: Vier dieser Figuren halten Evangelistenbücher und symbolisieren die vier Evangelisten / Engel = Matthäus / ZT: Stier = Lukas / ZT: Löwe = Markus / ZT: Adler = Johannes / ZT: Von weiteren vier: dem Hahn, dem geflügelten Ochsen, dem zweibeinigen Untier, und dem vom Pferd fallenden Reiter bleibt die Bedeutung unklar / Wasserspeier (v.E.);
TC: :ZT: Über dem zweiten Achteck erhebt sich in zwei Stufen ein dritter Aufbau / Oberer Turmabschluss mit Baugerüst;ZT: Durch das Zentrum desselben zieht sich eine Säule mit Wendeltreppe im Innern / Schwenk über die Säule mit Wendeltreppe (v.E.);ZT: Diese Säule endet oben in einem mächtigen Kapitell, einem Landsknecht, der ein Banner hält / Figur eines Landsknechts, Baugerüst (v.E.); ZT: Rund 450 Jahre grüßt St. Kilian, Heilbronns Wahrzeichen, ins schwäbische Land: Zeugnis vergangener und Mahnmal für kommende Geschlechter / Schwenk vom Turm über die Stadt: Bebauungssituation im Umfeld des Rathauses u. in Richtung Neckar, Ruinen in der Altstadt (v.E.);
TC: :Wasserspeier, gotische Zierelemente im Detail (v.E.);
TC: :ZT: Kilianskirche Nord (8.2.58) / ZT: Kilianskirche Ost u. Süd (8.2.58) / Schwenk über die restaurierte Kirche, Westteil mit Baugerüst (v.E.); ZT: Ende /Im Anschluss: Tonfassung ohne Zwischentitel bis Ende der DVD //

Archivnummer LFS003029
weitere Titel:
Reihentitel: Wiederaufbau der Stadt Heilbronn
Provenienz: Stadt Heilbronn / Stadtarchiv
Filmschaffende
Datierung 1953
Länge 36'35"
Formate
Normal-Positiv-Film 16mm Schwarz/weiß
Normal-Positiv-Film 16mm Schwarz/weiß
Digital-Betacam Schwarz/weiß
Digital Video Disc Schwarz/weiß Timecode im Bild
Digital Video Disc Schwarz/weiß
Digital Video Disc Schwarz/weiß
Farbe Schwarz/weiß
Ton
Kategorien GESELLSCHAFT UND SOZIALES, Dokumentation
Schlagwörter
Eintragdatum: 19.11.2007
Änderungsdatum: 01.04.2020