Auschwitz und kein Ende

Der zweite Teil der Dokumentation beschäftigt sich mit der Auschwitz-Rezeption im Deutschland der 60er Jahre. / Durch zwei Gerichtsprozesse wird der deutschen Öffentlichkeit der Massenmord an den Juden ins Bewußtsein gerufen: 1961 steht Adolf Eichmann in Israel vor Gericht. / Die Philosophin Hannah Arendt, die den Prozeß beobachtet, prägt mit Blick auf Eichmanns simple Charakterstruktur den Begriff der "Banalität des Bösen".1963 beginnt der Frankfurter Auschwitz-Prozeß.Gerade ist das Debüt des Bühnen-Autors Rolf Hochhuth uraufgeführt worden. Das Stück mit dem Titel "Der Stellvertreter", das historische Fakten wiedergeben soll, macht Papst Pius XII. den Vorwurf, zu den Morden an den europäischen Juden geschwiegen zu haben. Es löst eine um die ganze Welt gehende Diskussion aus, was eine Moral wert ist, die sich einem vermeintlichen "Realitätsprinzip" beugt.Das Theater reagiert auf die Gerichtsprozesse mit neuen Formen. Peter Weiss' dokumentarisches Stück "Die Ermittlung" wird zum Politikum: Die Rezeption des Stückes zeichnet die Fronten des Kalten Krieges nach.Die Studentenbewegung trägt die Frage nach der deutschen Schuld auf die Straße. Der Vietnamkrieg und dessen Billigung durch die öffentliche Meinung in der Bundesrepublik erregt einen außerparlamentarischen Protest, der sich auf Auschwitz beruft.Stat.s:Gerhard Mauz, Gerichtsreporter (über Rudolf Augsteins Meinung zum Eichmann-Prozeß); Hannah Arendt, Philosophin (über Eichmann), Archivmaterial; Alfred Andersch (über die Anklage gegen Papst Pius XII.im Theaterstück "Der Stellvertreter"), Archivmaterial, gesplittet; Henning Rischbieter, Theaterkritiker (über das Theaterstück "Der Stellvertreter" und über Theodor W. Adornos Auffassung, Poesie sei nach dem Holocaust nicht mehr möglich), gesplittet; Erwin Piscator, Regisseur (über "Der Stellvertreter"), Archivmaterial; Rolf Hochhuth, Bühnenautor (über Reaktionen auf sein Stück "Der Stellvertreter", über die Verantwortung des Einzelnen als Befehlsempfänger, über Poesie nach Auschwitz), gesplittet; Joachim Kaiser, Literaturkritiker (über Adornos Interpretation von Becketts Stück "Das Spiel ist aus", über "Die Ermittlung" von Peter Weiss), gesplittet.Martin Walser, Schriftsteller (über den Auschwitz-Prozess und über sein Theaterstück "Der schwarze Schwan") z.T. Archivmaterial von 1964, gesplittet; Hilde Benjamin, Justizministerin der DDR (Aufforderung an die BRD, die Verjährung der Nazi-Verbrechen abzuschaffen), Archivmaterial von 1964; Thomas Dehler, FDP-Politiker (über Verjährung von Nazi- Verbrechen), Archivmaterial; Adolf Arndt, SPD-Politiker (gegen Verjährung von Nazi- Verbrechen), Archivmaterial; Gunilla Palmstierna-Weiss (über Peter Weiss' Vorbereitungen auf sein Stück "Die Ermittlung"); Peter Weiss, Schriftsteller (über seine politische Gesinnung und zu Angriffen auf sein Stück "Die Ermittlung"), Archivmaterial; Peter Palitzsch, Regisseur (über Kapitalismus und Holocaust), Archivmaterial; Erich Kuby, Publizist (über Kapitalismus und Holocaust), Archivmaterial; Joachim Kaiser, (über "Die Geschichte von Joel Brand"), Archivmaterial; Günther Rühle, Theaterkritiker (über dokumentarisches Theater), Archivmaterial; Heinar Kipphardt, Schriftsteller (über sein Theaterstück "Die Geschichte von Joel Brand"), Archivmaterial; Rudi Dutschke (gegen das wirtschaftliche System der BRD), Archivmaterial; Alexander Mitscherlich, Psychoanalytiker (über die mangelnde Bereitschaft der Deutschen, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen und die Rebellion der Studenten gegen das etablierte System), Archivmaterial, mehrf.; Margarethe Mitscherlich, Psychoanalytikerin (über das Selbstwertgefühl der Deutschen), Archivmaterial.

Archivnummer HDF004318
weitere Titel:
Reihentitel: Auschwitz und kein Ende
Filmschaffende
HA Kultur (Redaktion)
Hauser, Christoph (Redaktion)
Peter Latzel (Redakteur/in)
Martina Zöllner (Redakteur/in)
Holger Hillesheim (Autor/in)
Wolfgang Schoen (Autor/in)
Alfred Ruoff (Kamera)
Renate Nebe (Cutter/in)
Datierung 31.01.2000
Länge 44'09"
Formate
VHS Farbig
Digital Video Disc Farbig
Farbe Farbig
Ton
Kategorien
Schlagwörter
Eintragdatum: 18.07.2001
Änderungsdatum: 19.06.2013