Das kleine Fernsehspiel

"Wer wäre besser dazu geeignet, Zeugen ihrer Epoche zu sein, als die Schriftsteller? Ihre Wörter, ihre Sätze enthüllen oder entstellen die Wirklichkeit. Also war meine Idee, einen Film über das Geschriebene zu machen, um so eine neue Lesart der Geschichte Kameruns vorzustellen, vom Standpunkt des "Eingeborenen" aus. Aber die Geschichte hat uns überrascht, sie hat sich in einer unvorhersehbaren Weise beschleunigt." So beschreibt der Regisseur den Ausgangspunkt seines Films. / Unvorhersehbar war, daß sich während seiner Dreharbeiten 1991 die lange unterdrückte Opposition in Kamerun zu organisieren beginnen und vom Präsidenten und Diktator des Landes, Paul Biya, freie Wahlen fordern würde. Es folgte ein bis heute erfolgloser Kampf um Freiheit, in dem Demonstationen und Streiks mit staatlichen Repressionen beantwortet wurden und viele Todesopfer zu beklagen waren. / Teno reagiert auf die aktuelle Situation, aber er zeigt in seiner Collage aus Archivmaterial, dokumentarischen Aufnahmen und inszenierten Szenen auch die Hintergründe, das heißt, die Nachwirkungen der kolonialen Unterdrückung, die Kamerun durch drei Kolonialmächte erfahren hat, sowie die andauernde kulturelle Abhängigkeit von Europa. Denn Jean-Marie Tenos Geschichte Kameruns ist immer auch eine Geschichte des Kampfes um die eigene Sprache.(Pr-text) Ein einmaliges historisches Dokument, das sich mit dem Einfluß der von den Kolonialmächten eingeführten Schrift und den aufgenötigten Sprachen auf die ursprünglich orale Kultur Kameruns beschäftigt.Kamerun kannte als einziges schwarzafrikanisches Land drei Kolonialherren. Der Film verfolgt die bewegte Geschichte des Landes - stellvertretend für Schwarzafrika - bis zum heutigen Tag. Er mündet in die Frage, ob Sprache und Bildung nur dazu dienen müssen, aus schwarzen Kindern "kleine Weiße" zu machen.

Archivnummer HDF000429
weitere Titel:
Originaltitel: Afrique, je te plumerai
Reihentitel: Das kleine Fernsehspiel
Archivarischer Titel: Reise zu den Worten
Filmschaffende
Jean-Marie Teno (Autor/in)
Jean-Marie Teno (Regisseur/in)
Jean-Marie Teno (Produktionsleiter/in)
Kouokam Narcisse (Schauspieler/in)
Marie Claire Dati (Schauspieler/in)
Essindi Mindja (Schauspieler/in)
Guetouom, Aboukabar (Schauspieler/in)
Ange (Schauspieler/in)
Robert Dianoux (Kamera)
Louis-Paul Ntsa (Kamera)
Chantal Rogenon (Cutter/in)
Angela Martin (Cutter/in)
Benke, Dagmar (Redaktion)
Ray Lema (Komponist/in)
Datierung 07.04.1992
Länge 89'00"
Formate
Super VHS Farbig
Farbe Farbig
Ton
Kategorien KULTUR, POLITIK UND MILITÄR, GESELLSCHAFT UND SOZIALES
Schlagwörter
Eintragdatum: 02.08.1993
Änderungsdatum: 29.11.1996